Das Ziel des Programms ist es involvierten Logistic-Dienstleistern im ersten Schritt einen lokalen Marktzugang zu ermöglichen und gegenseitige Akzeptanz entlang der Lieferkette zu schaffen. Das Programm bietet einen optimalen Rahmen, um kleine und – in Bezug auf die Ausbildung von Produktsicherheitsprozessen - weniger entwickelte Logistik-Dienstleister zu unterstützen und zu verbessern. Diese Unternehmen stoßen gegebenen falls aufgrund ihrer Größe, Mangel an technischer Expertise oder ökonomischen Ressourcen auf Schwierigkeiten bei der Implementierung effizienter Prozesse zu Produktsicherheit und Qualität. Das im Programm enthaltene Protokoll ist so konzipiert, dass das Logistik-Sicherheitsmanagementsystemen schrittweise eingeführt werden kann. Es bietet eine flexible Anwendung im Rahmen dieses abgestuften Ansatzes in Bezug auf den Umsetzungszeitrahmen, die Einstiegsstufe und der zu erreichenden, finalen Stufe.
ANWENDUNGSBEREICH
Das IFS Global Markets-Logistics Programm wendet sich an Logistik-Dienstleister und ist anwendbar für Lagerungs- und Transportaktivitäten von Lebensmitteln und Non-Food Produkten. Es beinhaltet verschiedene Checklisten sowie ein Bewertungsprotokoll, um auf Basis einer kontinuierlichen Verbesserung ein umfassendes und funktionierendes System für Produktsicherheit und Qualität zu implementieren.
Nach erfolgreichem Durchlaufen des IFS Global Markets Programms ist die IFS Logistics Zertifizierung eine weitere mögliche und realistische Option.
Insgesamt besteht das Programm aus zwei Stufen mit unterschiedlichen Checklisten, aus deren die spezifischen Anforderungen innerhalb einer definierten Zeitspanne umgesetzt werden müssen.
1. Grundstufen-Anforderungen
- Unternehmensverantwortung
- Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagement
- Ressourcenmanagement
- Leistungserbringung
- Messungen, Analysen und Verbesserungen
2. Mittelstufen-Anforderungen
- Weitere Anforderungen in Bezug auf
- Unternehmensverantwortung
- Qualitäts- und Produktsicherheitsmanagement
- Ressourcenmanagement
- Leistungserbringung
- Messungen, Analysen und Verbesserungen - und zusätzlich Produktschutz
3.IFS Logistics Zertifizierung
ZIELE
- Zugang zu nationalen und ggf. internationalen Märkten,
- Gegenseitige Anerkennung entlang der Lieferkette,
- Unterstützung von kleinen und weniger entwickelten Unternehmen mit folgenden Aspekten:
o Beratung/Mentoring
o Entwicklung
o Bewertung
VORTEILE
Das IFS Global Markets – Logistics Programm kombiniert die Global Markets Checklisten mit den Vorteilen
- Eines IFS Assessmentprotokolls für “kleine und weniger entwickelte Unternehmen“,
- Eines systematischen, risikobasierten Ansatzes, um ggf. den IFS Standard innerhalb einer definierten Zeitspanne zu erreichen,
- Der Arbeit mit qualifizierten Zertifizierungsstellen/Assessment Service Anbieter und „Assessoren“,
- Eines einheitlichen, konsequenten und differenzierten Bewertungssystems,
- Dem Ansatz für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess innerhalb des IFS Bewertungssystems,
- Von Kosten- und Zeitersparnis für alle Beteiligten,
- Eines strukturierten und einheitlichen Berichtswesens,
- Der IFS Datenbank, für ein einfaches Management von Partnern und Lieferanten,
- Der Vergleichbarkeit und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette,
- Weltweiter Anerkennung,
- Sichtbarkeit in der IFS Datenbank,
- Messbare Verbesserung von Prozessen.