Der IFS Global Markets Food unterstützt Lebensmittellieferanten bei der Entwicklung ihrer Prozesse für Lebensmittelsicherheit und -qualität und bei der Umsetzung des IFS Food Standards.
Anwendungsbereich
Das Programm beinhaltet verschiedene Checklisten sowie ein Assessmentprotokoll, um auf Basis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stufenweise ein vollständiges, funktionierendes Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagement zu implementieren.
Insgesamt besteht das Programm aus zwei Stufen mit unterschiedlichen Checklisten, deren Anforderungen in einem bestimmten Zeitfenster erfüllt werden sollen.
Ziele
- Erleichterung des Zugangs zu inter-/nationalen Märkten
- Erzeugung gegenseitiger Akzeptanz in der Lieferkette, und
- Unterstützung von Unternehmen durch folgende Aspekte:
- Mentoring
- Entwicklung
- Bewertung
Vorteile
Das IFS Global Markets Food Programm kombiniert die Global Markets Checklisten mit den Vorteilen
- Eines IFS Assessmentprotokolls für Unternehmen
- Eines systematischen Ansatzes zur Weiterentwicklung ggf. bis zur IFS Food Zertifizierung über einen definierten Zeitraum
- Der Zusammenarbeit mit qualifizierten Zertifizierungsstellen/Assessment Service Anbieter und qualifizierten "Assessoren"
- Eines einheitlichen und konsistenten Bewertungssystems
- Des Ansatzes eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Rahmen eines IFS-Bewertungssystems
- Von Vergleichbarkeit und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette
- Der Kostensenkung, sowohl bei den Lieferanten als auch beim Handel
- Eines strukturiertes und konsistentes Berichtswesen
- Der IFS-Software "auditXpressTM" zur Erstellung eines einfachen und einheitlichen Bewertungsbericht
- Der IFS Datenbank, zur Erleichterung der Nachverfolgung von Lieferanten und Partnern