Der IFS Global Markets Food ist ein standardisiertes Bewertungsprogramm für Lebensmittelsicherheit bei Handels- und Eigenmarkenprodukte. Ziel des Programmes ist die Unterstützung von kleinen und/oder weniger entwickelten Unternehmen bei der Ausbildung ihrer Lebensmittelsicherheitssysteme. Zudem soll der IFS Global Markets- Food ein erster Schritt in Richtung der IFS Food Zertifizierung sein.
Anwendungsbereich
Das Programm beinhaltet verschiedene Checklisten sowie ein Assessmentprotokoll, um auf Basis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stufenweise ein vollständiges, funktionierendes Lebensmittelsicherheitssystem zu implementieren. Dem IFS Global Markets kann sich, als späteres Ziel, die Zertifizierung nach dem IFS Food anschließen.
Insgesamt besteht das Programm aus zwei Stufen mit unterschiedlichen Checklisten, deren Anforderungen in einem bestimmten Zeitfenster erfüllt werden sollen.
1. Grundstufen- Anforderungen
- Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
Spezifikationen, einschließlich Produktfreigabe, Rückverfolgbarkeit, Umgang mit Lebensmittelsicherheitsrelevanten Vorfällen, Lenkung nicht konformer Produkte, Korrekturmaßnahmen
- Gute Herstellungspraxis
Persönliche Hygiene, betriebliches Umfeld, Reinigung und Desinfektion, Kontrolle der Produktkontamination, Schädlingsbekämpfung, Wasserqualität
- Lenkung von Lebensmittelmittelgefahren
Lenkung von Lebensmittelgefahren- allgemein und spezifisch, Lenkung von Allergenen
2. Mittelstufen- Anforderungen
- Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem
- Gute Herstellungspraxis
Wartung von Anlagen und Einrichtungen, Sozialräume, Abfallmanagement, Lagerung und Transport
- HACCP und zusätzliche Anforderungen
HACCP, Produktschutz
3. IFS Food Zertifizierung
Ziele
- Erleichterung des Zugangs zu inter-/nationalen Märkten
- Erzeugung gegenseitiger Akzeptanz in der Lieferkette, und
- Kleine und weniger entwickelten Unternehmen durch folgende Aspekte zu unterstützen:
- Mentoring
- Entwicklung
- Bewertung
Vorteile
Das IFS Global Markets Food Programm kombiniert die Global Markets Checklisten mit den Vorteilen
- Eines IFS Assessmentprotokolls für kleine und weniger entwickelte Unternehmen
- Eines systematischen Ansatzes zur Weiterentwicklung ggf. bis zur IFS Food Zertifizierung über einen definierten Zeitraum
- Der Zusammenarbeit mit qualifizierten Zertifizierungsstellen/Assessment Service Anbieter und qualifizierten "Assessoren"
- Eines einheitlichen und konsistenten Bewertungssystems
- Des Ansatzes eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Rahmen eines IFS-Bewertungssystems
- Von Vergleichbarkeit und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette
- Der Kostensenkung, sowohl bei den Lieferanten als auch beim Handel
- Eines strukturiertes und konsistentes Berichtswesen
- Der IFS-Software "auditXpressTM" zur Erstellung eines einfachen und einheitlichen Bewertungsbericht
- Der IFS Datenbank, zur Erleichterung der Nachverfolgung von Lieferanten und Partnern