IFS Standards
Der IFS umfasst derzeit sechs Standards, die für und von Beteiligten aus allen Teilen der Lieferkette entwickelt wurden. Alle Standards sind Prozessstandards, welche den Anwendern bei der Umsetzung der lebensmittel- bzw. produktsicherheitsrechtlichen Vorschriften helfen und ihnen zugleich einheitliche Vorgaben in Bezug auf Lebensmittel- bzw. Produktsicherheit und Qualität geben. Eine IFS Zertifizierung zeigt, dass das zertifizierte Unternehmen Prozesse etabliert hat, die zur Sicherstellung der Lebensmittel- bzw. Produktsicherheit geeignet sind und zudem die Kundenspezifikationen berücksichtigt und umgesetzt werden. Zertifiziert werden können Lebensmittelhersteller, Broker, Logistiker, Haushalt- und Hygieneprodukthersteller sowie Großhändler. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine detaillierte Beschreibung all unserer Standards mit ergänzenden Dokumenten zum Download.

IFS Food 7
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lebensmittelsicherheit und der Qualität der Verfahren und Produkte. Der Standard gilt für die Verarbeiter von Lebensmitteln ebenso wie für Unternehmen, in denen unverpackte Lebensmittel verpackt werden.
IFS Food kommt dort zum Einsatz, wo Produkte "verarbeitet" werden, oder wo bei der Erstverpackung die Gefahr einer Kontamination des Produktes besteht. Der Standard ist wichtig für alle Hersteller von Lebensmitteln, insbesondere für die Hersteller von Eigenmarken, da viele Anforderungen die Einhaltung von Kundenspezifikationen prüfen.
Der Standard unterstützt die Arbeit der Produktions- und Marketingabteilungen in den Bereichen Markensicherheit und Qualität. Der IFS Food wurde in enger Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen, dem Handel, der Lebensmittelindustrie und der Systemgastronomie entwickelt.

IFS Global Markets Food
Der IFS Global Markets Food unterstützt Lebensmittellieferanten bei der Entwicklung ihrer Prozesse für Lebensmittelsicherheit und -qualität und bei der Umsetzung des IFS Food Standards.

IFS Broker
Der IFS Broker soll für alle Unternehmen angewendet werden, die hauptsächlich „Handelsaktivitäten“ ausüben. Broker wählen ihre Lieferanten selbst aus und kaufen die Ware selbst oder im Auftrag zum Zwecke des Weiterhandelns. Sie können logistische Aktivitäten auf eigenen Namen oder über Dienstleister organisieren. Sie berechnen ihren Kunden die Ware direkt, ohne zwangsläufig selbst mit dem Produkt in Berührung gekommen zu sein.

IFS PACsecure 2
Der IFS PACsecure Standard dient der Bewertung von Herstellungs-, Veredelungs- und Verarbeitungsprozessen für Verpackungsmaterial hinsichtlich Produktsicherheit, Qualität und Einhaltung von Kundenspezifikationen und gesetzlichen Vorgaben.

IFS Global Markets PACsecure
IFS Global Markets PACsecure ist ein Entwicklungsprogramm, das Verpackungslieferanten dabei unterstützt, schrittweise risikobasierte und optimierte Prozesse und Kapazitäten für Produktsicherheits- und Qualitätsmanagement
aufzubauen.

IFS Logistics
Der IFS Logistics ist sowohl für Lebensmittel- als auch Nichtlebensmittelprodukte anwendbar und deckt alle logistischen Aktivitäten wie Be- und Entladen sowie Transport ab. Der Standard kann für alle Transportarten angewendet werden; Lastkraftwagen, Züge, Schiffe, Flugzeuge und jede andere Transportart (unter kontrollierten Temperaturbedingungen oder bei Raumtemperatur).

IFS Global Markets Logistics
Das Ziel des Programms ist es involvierten Logistic-Dienstleistern im ersten Schritt einen lokalen Marktzugang zu ermöglichen und gegenseitige Akzeptanz entlang der Lieferkette zu schaffen. Das Programm bietet einen optimalen Rahmen, um kleine und – in Bezug auf die Ausbildung von Produktsicherheitsprozessen - weniger entwickelte Logistik-Dienstleister zu unterstützen und zu verbessern. Diese Unternehmen stoßen gegebenen falls aufgrund ihrer Größe, Mangel an technischer Expertise oder ökonomischen Ressourcen auf Schwierigkeiten bei der Implementierung effizienter Prozesse zu Produktsicherheit und Qualität. Das im Programm enthaltene Protokoll ist so konzipiert, dass das Logistik-Sicherheitsmanagementsystemen schrittweise eingeführt werden kann. Es bietet eine flexible Anwendung im Rahmen dieses abgestuften Ansatzes in Bezug auf den Umsetzungszeitrahmen, die Einstiegsstufe und der zu erreichenden, finalen Stufe.

IFS HPC
Der IFS HPC ist der Standard zur Gewährleistung der Produktsicherheit, zur Reduzierung der Kosten und Gewährleistung der Transparenz hinsichtlich der gesamten Produktionskette von Haushalts- und Körperpflegeprodukten.

IFS Global Markets HPC
The IFS Global Markets – HPC is a standardized non-food safety assessment program for retailers as well as manufacturers of branded HPC products. The program is meant to support “small and/or less developed businesses” in the development of their product safety management systems and making the first step towards the implementation of the IFS HPC Standard.

IFS Wholesale / Cash & Carry
Der IFS Wholesale/Cash & Carry wurde entwickelt, um die speziellen Arbeitsabläufe in Cash-&-Carry-Märkten sowie im Großhandel individueller auditieren zu können. Diese beiden besonderen Unternehmensformen werden als wichtiges Bindeglied zwischen Herstellern und Weiterverarbeitern sowie sonstigen kommerziellen Kunden angesehen. Neben einem breiten Handelssortiment können sie zudem bestimmte Behandlungs- und/oder Verarbeitungstätigkeiten durchführen sowie Eigenmarken entwickeln. In Abhängigkeit des jeweiligen Kerngeschäftes des Unternehmens wird eine maßgeschneiderte Checkliste angewendet, entweder Großhandel oder Cash & Carry.

IFS ESG Check
Der ESG-Check hilft Unternehmen, die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit zu verstehen und die Umwelt-, Gesellschaft- und Governance-Prinzipien (ESG) zu integrieren. Durch das Ausfüllen eines Selbstbewertungsbogens ermitteln sie ihre aktuelle Situation und den Status quo. Im nächsten Schritt überprüft der Auditor die gegebenen Antworten. Diese einzigartige Kombination aus Selbsteinschätzung und Überprüfung gewährleistet, dass die Daten belastbar und vertrauenswürdig sind. Das Ergebnis aus dem ESG Check bietet eine hervorragende Grundlage, um die Erwartungen der Stakeholder und neue Vorschriften zu erfüllen sowie die nächsten Schritte zu planen.